Hallo!
Schön, dass es dieses Wörterbuch gibt. :-) Ich selbst bin im Februar zum ersten Mal in Indonesien (Bandung + Medan) gewesen... und sehr angetan von Land und Leuten. :-)
Vor der Reise hatte ich leider nicht die Gelegenheit gehabt, mir ein ordentliches Wörterbuch zu kaufen. Eine große Auswahl zu vernünftigem Preis scheint es (ebenso wie bei Reiseführern) meines Wissens auf dem deutschen Markt ohnehin nicht zu geben. In den ersten Tagen kommt man in Indonesien jedoch sicherlich mit dem Miniwörterbuch im Anhang des „Lonely Planet: Indonesia“ zurecht.
Vor Ort wird man ebenfalls nicht sofort fündig. Im örtlichen, von Einheimischen empfohlenen „Gramedia“ gibt es (saisonal bedingt?) keine Großwörterbücher, und die vorhandenen „kamus“ bzw. Sprachführer können eher der eigenen Belustigung dienen als dem ernsthaften Spracherwerb.
Gefunden habe ich in Bandung und Medan folgende Bücher:
• Neuwirth/ Drs. Andreas Yudistira (2007), „Tasche Worterbuch. Jerman-Indonesia/ Indonesia-Jerman”, Yogyakarta: Absolut. (ISBN: 979-3641-09-6) => Wörterbuch (Format DIN A6, 460 Seiten, ca. 40.000 Rp.) mit mangelhaftester Orthografie und konsequent fehlenden Umlauten. Teilweise wird „B“ statt „ß“ verwendet, die Anordnung der Wörter ist stellenweise unsystematisch bis „analphabetisch“, man findet inexistente Wörter oder ungebräuchliche Romanismen und Anglizismen (Beispiele: abbandonnieren, abarbaiten, abffahren, Abgoot, abgramen, abshcießen, abschlieden, Afftermutter, Akzelerator, Anfhur, angemmesen, austallen, Bnakett, Gespent, großhander, Großstczdt, Quastsch, soliderrisch, Zystand, Zweibeln) => Völlig inakzeptabel
• Simanjuntak, Herpinus (2006), „Jerman 12 Jam“, Jakarta: Yovidherci. (ISBN: 979-9080-94-0) => Eigentlich ein Konversationswörterbuch für Indonesier (Format ca. DIN A6, 85 Seiten, 10.600 Rp.), auch für Muttersprachler des Deutschen geeignet. Kleinere Orthografie- und Grammatikfehler. => Im Großen und Ganzen akzeptabel.
• Surayin, B.A./ Drs. Odo Fadloely (2007), „Kamus Praktis. Jerman-Indonesia/ Indonesia-Jerman“, Surabaya: Penerbit Indah. (ISBN: ?) => Wörterbuch (Format DIN A6, 343 Seiten, 24.500 Rp.), das durch die von Hand gesetzten Umlaut-Pünktchen und die manchmal kuriose Wortauswahl (Chinin, Kampfflugzeug, Pomeranze, prolongieren, Nota) einen ganz eigenen Charme besitzt. Mängel: Kleinere Orthografiefehler und konsequente Verwendung von „ss“ statt „ß“ und der alten Rechtschreibung. Verwirrend: Im indonesisch-deutschen Teil sind die Seiten durcheinander geraten. Nach Seite 222 kommt 254, dann 253, 252... bis 223. Weiter geht’s danach mit 255... => Im Großen und Ganzen akzeptabel.
• Staff of Editions An Si’s (1994), „Jerman dalam Seminggu“, Jakarta: Penerbit PT. An Si’s. (ISBN: ?) => Mischung aus Konversationswörterbuch und klassischem Wörterbuch (Format ca. DIN A6, 115 Seiten, 7.900 Rp.). Der gut 30 Seiten dünne Wörterbuchteil (deutsch-indonesisch) scheint fehlerfrei zu sein, enthält aber weder Wendungen oder abweichende Bedeutungen noch zusätzliche Angaben. Der Konversationsteil ist nicht thematisch, sondern nach bestimmten Wörtern bzw. Wortgruppen gegliedert (ich/ du/ er..., und/ mit/ oder/ für/ noch/ aber/ nur/ was für - was für ein/ ich brauche...). Durch seine verquere Logik ist dieser Teil eigentlich für die spontane Kommunikation unbrauchbar, und zum systematischen Erfassen einer Sprache noch viel weniger geeignet. Wer allerdings Sinn für Humor hat, der wird hier auf seine Kosten kommen:
Stichwort „sagen“: „Ich sage Ihnen, wie jener Herr heisst.“ = „Saya berkata kepada anda, siapa nama tuan itu.“
Stichwort „sehr”: „Das Zahnfleisch ist sehr schmerzlich.” = „Gusi sangat sakit.“
Stichwort „dort“: „Dort ist das Zimmer eures Jungen.“ = „Di sana kamar anak laki-lakimu.“
Stichwort „mich“: „Fragen Sie mich, wieviele Bücher ich habe!“ = „Tanyakan saya berapa banyak buku saya punya!“
Stichwort „mich“: „Fragen Sie mich, wo mein Hut ist!“ = „Tanyakan saya di mana topi saya!“
Fehlt nur noch: „Wieviele Augen und Ohren haben Sie?” = „Berapa banyak mata dan telinga anda punya?“ „Hören Sie mich gehen?”= „Apakah anda mendengar saya pergi?”
• Heuken, Adolf (2002), „Kamus Jerman-Indonesia/ Deutsch-indonesisches Wörterbuch“, Jakarta: Yayasan Cipta Loka Caraka/ Penerbit PT Gramedia Pustaka Utama. (ISBN: 979-403-160-7) • Heuken, Adolf (2003), „Kamus Indonesia-Jerman/ Indonesisch-deutsches Wörterbuch“, Jakarta: Yayasan Cipta Loka Caraka. (ISBN: 979-403-160-?) => Wörterbuch auf „Langenscheidt“-Niveau (jeweils Format DIN A5). „Gramedia“ verlangt für einen Band 85.000 Rp. (dt.-indones., 667 Seiten) bzw. 125.000 Rp. (indones.-dt., 642 Seiten). Bei Straßen- und fliegenden Händlern bekommt man die beiden Bände zusammen (als „blue copy“ in akzeptabler Qualität) ab 100.000 Rp. abwärts. Ich selbst habe (als orang bule) mit ein wenig Verhandlungsgeschick 60.000 gezahlt, Einheimische bekommen die Bücher ab und zu auch für 50.000 Rp. ;-) => Empfehlenswert.
• Krause, Erich-Dieter/ Simon-Bärwinkel, Rosamarie (1994), „Kamus Indonesia Jerman“, Jakarta: Dian Rakyat. (ISBN: 979-523-268-1) => Wörterbuch auf „Langenscheidt“-Niveau (Format DIN A5, 45.000 Rp.). Vergleichbar mit Heuken, für „Sprachunbegabte“ vielleicht geeigneter als jener, da sich hier die Stichwortsuche nicht nach dem Stammwort richtet. => Empfehlenswert.
So, zum Schluss möchte ich Euch noch mein indonesisches Lieblingswort verraten: rambu lalu-lintas. ;-)
|